Ich habe ein Online Tool gebastelt, mit dem man die Ergebnisse der Pferdezucht berechnen kann. Wer das Tool ausprobieren will, findet es hier:
Zur Berechnung der Zucht benutzt das Tool Daten, die direkt aus dem Client stammen (data mining) und veröffentlicht wurden. Diese Daten haben einige erfolgreiche Züchter bestätigt, sodass wir hier eine sehr verlässliche Grundlage haben.
Während ich das Tools entwickelt habe (quasi den Vorgang im Client nachprogrammiert habe), sind mir einige Dinge klar geworden, die für Pferdezüchter essentiell sein dürften. In diesem Artikel möchte ich euch die Ergebnisse aufbereiten.
Es gibt Schwellenwerte, die die Zucht bestimmen
Im Client sind bestimmte Referenzwerte und Formeln hinterlegt, die den „breeding grade“ eines Pferdes berechnen (das macht das Online Tool für euch). Hier fließen Rang, Stufe und Anzahl der Tode der Pferde ein.
Dieser „breeding grade“ bestimmt in welche Region die Zucht fallen wird. Diese Regionen gehen dabei in 50er Schritten (300, 350, 400, 450, etc.). Die Regionen und daraus resultierenden Ergebnisse zeigt euch das Tool an.
Beispiel: Von 400 – 449 gibt es mindestens ein Rang 3 Pferd (m/w) oder gar ein Rang 4 (m/w) Pferd. Von 450 – 499 gibt es mindestens ein Rang 3 Pferd (w) und es kann bis Rang 5 (m) gehen.
Vergleicht hier 2 Varianten zur Veranschaulichung:
- T2 Pferd (m) Stufe 21 gepaart mit T2 Pferd (w) Stufe 13 => breeding grade von 398
- T2 Pferd (m) Stufe 21 gepaart mit T2 Pferd (w) Stufe 14 => breeding grade von 400
In diesem Beispiel hat das weibliche Pferd in 2. nur eine Stufe mehr als in 1. und wir erhalten dafür eine Chance von 25% eine Rang 4 Stute zu erhalten, was in 1. noch unmöglich war. Und das nur, weil wir den Schwellenwert erreicht haben!
Ist ein Schwellenwert erreicht, spielt der konkrete „breeding grade“ keine Rolle mehr
Es scheint keine Rolle zu spielen ob man 451, 466 oder 499 hat. Wer in den Bereich 450-499 fällt hat immer die gleiche Chance auf die Ergebnisse, die für diesen Rang möglich sind. Es ist nur wichtig den Schwellenwert zu erreichen, die konkrete Zahl ist egal.
Der Todeszähler beider Tiere zählt gleich viel
Jeder Tod eines am Züchten beteiligten Pferdes reduziert den „breeding grade“. Ich hatte mal von dem Verdacht gelesen, dass die Tode von Hengst und Stute unterschiedlich stark gewichtet wären. Das ist nicht der Fall.
Auch ist der Einfluss der Tode nicht allzu stark. Es kann aber dazu führen, dass man einen Schwellenwert knapp verpasst. Dies bedeutet, dass man noch die ein oder andere Stufe extra leveln sollte, um das auszugleichen.
Die Stufen beider Tiere sind gleich gewichtet
Bei der Berechnung des „breeding grades“ sind die Stufen beider Elternpferde gleichermaßen wichtig. Sprich wenn eines Stufe 20 hat und das andere Stufe 10, ist es für das Ergebnis egal welches männlich und welches weiblich ist.
Dies gilt selbst bei Pferden unterschiedlicher Ränge. Beispiel:
T4 Stufe 13 + T2 Stufe 23 geben das gleiche Ergebnis wie T2 Stufe 13 + T4 Stufe 24.
Einzige Ausnahme: Wenn ein Pferd öfter gestorben ist als das andere. Dann ist es schädlicher wenn das höhere Pferd öfter gestorben ist. Aber da Tode im Endeffekt ohnehin nicht sehr Einfluss haben (und man es auch nicht immer in der Hand hat), ist das vermutlich etwas um das man nicht herumplanen sollte.
Die Summe der Stufen ist entscheidend
Im Prinzip ist es so, dass nur die Summe der Stufen wichtig ist. D.h. wenn ein Pferd Stufe 29 hat und das andere Stufe 1, gibt das das selbe Resultat als wären beide Stufe 15:
Das Aubalancieren der Stufen kann aber Sinn machen, da man schneller 2 Pferde auf 15 levelt als eines auf 29, da mit jeder Stufe mehr EP für die nächste Stufe benötigt werden. Rein vom Zuchtergebnis macht es aber keinen Unterschied.
Warnung: Tode hauen bei hochstufigen Pferde stärker rein. Allerdings ist der Effekt nicht so stark, wie bereits oben erwähnt.
Tipp: Könnte man aus Zeitgründen nur ein Pferd leveln, hat man mehr davon die Stute zu leveln, da diese 2 Züchtungen ermöglicht..
Theorie: Es müsste dennoch RNG geben
Nach aktuellem Kenntnisstand denke ich, dass es eine geringe Chance geben muss, eine Zucht zu erhalten die über das Maximum herausschießt.
D.h. es wird gewürfelt ob man nach den Schwellenwerten einsortiert wird oder (mit vermutlich sehr, sehr geringer Wahrscheinlichkeit) in eine höhere Region fällt, als eigentlich vorgesehen ist.
Das müsste so sein, da sonst keine Rang 8 Stuten möglich wären:
=> Rang 8 Hengst Stufe 30 + Rang 7 Stute Level 30
Disclaimer
Die Daten könnten sich bei jedem Patch ändern und es könnten mehr Zufallselemente eingebaut sein. Es ist denkbar, dass man mit sehr geringer Wahrscheinlichkeit sogar runtergestuft wird, d.h. in einer schlechteren Region landet als der „breeding grade“ eigentlich vorgibt.
Deshalb nehmt das Tool und die Erkenntnisse als Richtwert (der aktuell laut mehrere Quellen bisher sehr akurat zu sein scheint), aber rechnet auch mit Ausreißern.
Gimsch 2
am 03.04.2016
um 02:15 Uhr
Gimsch, am 03.04.2016:
Tipp: Könnte man aus Zeitgründen nur ein Pferd leveln, hat man mehr davon die Stute zu leveln, da diese 2 Züchtungen ermöglicht..
Hat Die Stute nicht nur 1 Züchtung und der Hengst 2
Anira 5
am 26.04.2016
um 15:14 Uhr
Anira, am 26.04.2016:
Wie Glimsch bereits angemerkt hat ist es der Hengst der 2 Zuchtversuche hat und nicht die Stute.
Außerdem wäre es vllt nicht schlecht, wenn du noch einen Absatz zur Farbentheorie hinzufügen möchtest, da es doch relativ große Wichtigkeit hat, besonders wenn man in die höheren Tiers aufsteigt.
Falls du das machen möchtest und dazu Hilfe oder Anregungen brauchst kannst du mich auch gerne anschreiben.